Skip to content

Goldbachtal

Das Goldbachtal ist ein Tal im östlichen Ostband. Es ist Teil des batilanischen Königreich und bekannt als dessen Kornkammer. Durch das Tal fließen der kleine Goldbach der in den großen Goldbach übergeht.

Bevölkerung

Im Tal liegen das Dorf Ährenheim sowie die Bauernschaft Ährenwacht. Beide werden hauptsächlich von Menschen bewohnt, allerdings gibt es ein Abkommen mit den benachbarten Weizmännern. Nach diesem Abkommen leben einige Zwerge im Tal und unterstützen die Menschen des Goldbachtals mit mechanischen Komponenten. Im Gegenzug wird Weizen und Bier vergünstigt an die Weizmänner Höhlen geliefert.

Nachdem die Weizmänner sich aus der Talwache und dem Schwarzpass zurückziehen, entstehen Probleme um die Verteidigung des Tals und daraus resultierend ein Konflikt zwischen Ährenheim und Ährenwacht.

Geographie

Das Goldbachtal ist Zugang zu den Weizmänner Höhlen der Hauptstadt der Weizmänner. Zudem schlängelt sich der Schwarzpass von hier über das Orkische Hochplateau nach Gußwerk, welcher eine Abkürzung ist im Vergleich zum Weg am Salzgebirge vorbei.

Wirtschaft

Das Goldbachtal ist wirtschaftlich vor allem als Kornkammer des Königreich Batila bekannt. Seit der Eroberung des Tals ist die Bevölkerung des Königreichs aufgrund stark gesunkener Lebensmittelpreise stark gestiegen.

In der ganzen Welt bekannt ist auch das Bier Ährenbräu das im Goldbachtal produziert wird. Das Bier wird in die ganze Welt exportiert und ist vor allem in den Gebieten des Atollbündnis recht hoch bepreist.

Verwaltung

Das Goldbachtal wird verwaltet durch den Talmeister. Dieser wird jährlich aus einer Gruppe der Führungspersönlichkeiten der verschiedenen in Goldbachtal vertretenen Zünfte gewählt. Darunter fallen: - Bauernschaft Ährenheim - Bauernschaft Ährenwacht - Ährenheimer Schmiede - Ährenwachter Schmiede - Ährenheimer Müller - Ährenwachter Müller - Ährenheimer Brauereien - Talwache - Zwerge

Für die Wahl des Talmeisters benötigt es eine absolute Mehrheit. Auch in Abwesenheit mehrer Zünfte kann ein neuer Talmeister gewählt werden. Die abwesenden Zünfte wählen dann automatisch dagegen.

Werden mehrere Kandidaten nicht gewählt und es gibt keine weiteren Kandidaten, wird eine Stichwahl zwischen den beiden beliebtesten Kandidaten ausgetragen. Hierfür müssen jedoch alle Zünfte anwesend sein.